Von Work-Life-Balance hat sicherlich jeder schon einmal gehört und hat sich seine eigene Vorstellung darüber gebildet. Doch stimmt diese Vorstellung mit dem überein, was Work-Life-Balance wirklich bedeutet?
Fragst du dich als freiberufliche Pflegekraft, ob du das überhaupt noch brauchst oder wie du Work-Life-Balance in deinen Pflegealltag integrieren kannst? Bist du nicht gerade wegen dieser Balance selbständige Pflegekraft geworden oder ist das einer deiner Beweggründe um in die freie Pflege zu wechseln?
Der Begriff Work-Life-Balance steht für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Privatleben und dem Berufsleben. Dabei besteht das Leben eines jeden Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen, die in positiven, negativen und ausgeglichenen Wechselwirkungen miteinander interagieren. Gerade negative Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Lebensbereichen beeinflussen das Gleichgewicht stark. Somit versteht man unter der Work-Life-Balance vielmehr das Gleichgewicht all dieser Lebensbereiche.
Natürlich stehen im Vordergrund ein glückliches Familien- oder Privatleben, der Job, der einen erfüllt, ein gesunder Körper und noch vieles mehr. Die Kunst der Work-Life-Balance liegt darin, seine täglich zur Verfügung stehende Energie nicht nur auf einen Lebensbereich zu fokussieren, sondern diese Energie gleichmäßig auf alle Bereiche aufzuteilen.
Dabei ist es durchaus normal, dass mal dem ein oder anderen Bereich mehr oder weniger Energie zukommt, weil beispielsweise die eigenen Prioritäten gerade mehr auf dem einen oder auf dem anderen Bereich liegen. Wichtig ist nur, dass auf Dauer der Energieaufwand möglichst ausgeglichen gestaltet wird.
Die Thematik der Work-Life-Balance hat je nach Lebensalter, Lebenssituation, Geschlecht und eigenen Wünschen andere Bedürfnisse und Schwerpunkte. Für den einen ist es vielleicht der Fußballverein, für den anderen sind es die eigenen Kinder oder das Haustier, der andere wiederum möchte viel Zeit mit seinen Freunden verbringen oder sich künstlerisch betätigen. Ebenfalls ist die Gestaltung der Work-Life-Balance von der individuellen Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und der Beantwortung der Frage, was Glück für einen bedeutet, abhängig. Zudem gibt es zwischen den Generationen auch Unterschiede in der Bedeutung der Work-Life-Balance.
Ganz normal ist es ebenfalls, dass sich deine Work-Life-Balance im Lauf deines Lebens verändert, denn auch dein Leben, deine Beziehungen und Verpflichtungen sowie dein Arbeitsalltag entwickeln sich weiter.
Wichtig ist, wenn du die Work-Life-Balance in deinen Alltag integrieren oder sie weiter ausbauen willst, dass du den deinen Weg zu dem für dich perfekten Work-Life-Gleichgewicht in kleinen Schritten anstrebst. Denn nichts funktioniert von jetzt auf gleich. Darüber hinaus gehören auch ein starker Wille und Kreativität dazu, an sich selbst zu arbeiten. Allerdings lohnt es sich, denn schon nach kurzer Zeit wirst du merken, wie du routinierter wirst. Du wirst erleben, wie leicht es dir fällt, deine persönliche Work-Life-Balance an neue Herausforderungen anzupassen.
Anbei haben wir noch ein paar Tipps für dich, die dir helfen können, dein Work-Life-Gleichgewicht zu finden, in deinen Alltag zu integrieren, oder gar deine bereits bestehende Balance zu verbessern:
Wenn du dir über diese Fragen Gedanken machst und überlegst, was du ändern, was du beibehalten, oder gar was du streichen möchtest, bist du auf dem richtigen Weg zu deiner Selbstreflexion.
(Albert Einstein)